Von Retro bis Rebellion: wie sich die Uhrenbranche zwischen Tradition, Technologie und Stil neu erfindet.
1. Klein ist das neue Groß
In den letzten Jahren ist ein klarer Trend erkennbar: Die Ära der überdimensionierten 45-mm-Gehäuse neigt sich dem Ende zu. Sammler und Marken kehren zurück zu eleganteren, tragbareren Proportionen zwischen 36 und 39 Millimetern, inspiriert von Klassikern der 50er- und 60er-Jahre.
Beispieluhren:
-
Rolex Perpetual 1908 (39 mm): eine moderne Interpretation klassischer Eleganz.
-
Tudor Black Bay 36: 36 mm Stahlgehäuse, elegantes Modell mit sportlichem Touch.
-
TAG Heuer Carrera Date 36 mm: sportlich und dennoch stilvoll – die perfekte Balance.
Diese Entwicklung spiegelt eine neue Haltung wider: Luxus soll sich fühlen, nicht aufdrängen.
2. Farbe bekennt sich
Farbige Zifferblätter bleiben auch 2025 ein dominierender Trend, allerdings subtiler und raffinierter als noch vor einigen Jahren. Grüntöne haben sich etabliert, während neue Nuancen wie Kupfer, Champagner und Eisblau das Rampenlicht übernehmen.
Beispieluhren:
- Rolex Oyster Perpetual 36 in Pistaziengrün: kühle Eleganz mit moderner Frische.
-
Tudor Black Bay S&G in Champagner: sportlich, charakterstark, ikonisch.
-
Chopard L.U.C XPS Forest Green: eleganter, naturbezogener Look.
Farbe wird zunehmend zum Stilmittel, nicht mehr zum modischen Risiko.
3. Nachhaltigkeit wird Luxus
Nachhaltigkeit ist in der Uhrenwelt längst kein Randthema mehr, sondern eine neue Form des Prestiges. Marken setzen auf recycelte Materialien, verantwortungsvolle Lieferketten und langlebiges Design.
Beispieluhren:
-
Oris Aquis Date Upcycle: Zifferblatt aus recyceltem Ozeanplastik, jedes Stück ein Unikat.
-
Chopard Alpine Eagle: gefertigt aus Fairmined-Gold – ein Statement in Sachen Ethik.
-
Tudor Pelagos FXD: Titan, robust und auf Langlebigkeit ausgelegt – nachhaltiger durch Beständigkeit.
Nachhaltigkeit wird zum Synonym für Bewusstsein und damit zur neuen Form von Luxus.
4. Heritage & Re-Editionen
Die Nostalgie bleibt ein starkes Verkaufsargument. Marken greifen vermehrt auf Archive zurück, um Klassiker neu zu interpretieren. Doch Re-Editionen sind heute keine bloßen Kopien mehr – sie verbinden Vintage-Charme mit moderner Uhrmacherkunst.
Beispieluhren:
-
TAG Heuer Carrera Glassbox Chronograph: 60er-Jahre-Design mit zeitgemäßem Werk.
-
Grand Seiko Heritage: überarbeiteter Klassiker mit perfektem Retro-Flair.
-
Tudor Ranger: inspiriert von Expeditionsuhren der 1950er, schlicht und robust.
Dieser Trend spricht Sammler an, die Geschichte mit zeitgemäßem Komfort am Handgelenk tragen wollen.
5. Genderneutralität und Individualität
Immer mehr Marken verabschieden sich von den starren Kategorien „Herren-“ und „Damenuhr“. Stattdessen stehen Design, Persönlichkeit und Tragbarkeit im Mittelpunkt. Eine Uhr soll zur Person passen, nicht zu einem Geschlecht.
Beispieluhren:
-
Tudor Black Bay 36: vielseitig, elegant und universell tragbar.
-
Rolex Oyster Perpetual 36: klare Linien, leuchtende Farben, kompromisslos unisex.
-
Maurice Lacroix Aikon Automic 39mm: passend für jedes Handgelenk.
Dieser Wandel spiegelt den Zeitgeist wider und Individualität ersetzt Schubladendenken.
Fazit: Die Uhr als Spiegel der Zeit
Die Trends des Jahres 2025 zeigen: Luxus definiert sich neu: leiser, bewusster, individueller. Mechanische Uhren bleiben kulturelle Symbole, doch ihr Wert misst sich heute nicht mehr nur an Material oder Preis, sondern an Haltung und Authentizität.
Ob klassisch, nachhaltig oder rebellisch, die wahre Zeit ist jetzt.
Uhrinstinkt Magazin














