Technik & Uhrenwissen

Vom Handgelenk zum Investment: Die neue Ökonomie der Luxusuhren

Mechanische Luxusuhren sind längst mehr als Accessoires. Sie sind Kultobjekte, Statussymbole und für viele Anleger eine ernsthafte Form der Wertanlage. Der Uhrenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer eigenen Ökonomie entwickelt, geprägt von Begehrlichkeit, Knappheit und einer globalen Sammlerszene. Doch lohnt sich das Investment wirklich? Und welche Mythen halten sich hartnäckig? Die Uhr als Anlageklasse: ein Markt im …

Weiterlesen »

Zwischen Tradition und Technologie: Die Zukunft der mechanischen Uhr im digitalen Zeitalter

Wie die Uhrmacherkunst im 21. Jahrhundert zwischen Handwerk, Innovation und digitalen Trends ihren Platz behauptet. Die Uhr als Kulturgut: mehr als nur ein Zeitmesser In einer Welt, in der Smartphones sekundengenau die Zeit anzeigen, bleibt die mechanische Uhr ein Symbol für Beständigkeit. Sie ist kein Werkzeug des Alltags, sondern Ausdruck von Geschichte, Identität und Handwerkskunst. Die Faszination liegt in ihrer …

Weiterlesen »

Uhren und Nachhaltigkeit: Wie Luxusmarken auf Umweltbewusstsein setzen

Luxus trifft Verantwortung In der Welt der Luxusuhren galten lange Zeit Handwerkskunst, Exklusivität und Prestige als höchste Werte. Doch 2025 hat sich das Verständnis von wahrer Exzellenz verändert. Heute verlangen anspruchsvolle Kunden nicht nur herausragende Technik und zeitloses Design – sie erwarten von Premiummarken auch ein klares Bekenntnis zu Umweltbewusstsein und sozialer Verantwortung. Nachhaltigkeit ist längst kein bloßes Schlagwort mehr, …

Weiterlesen »
Heuer Fliegerchronograph - Flyback-Uhren: Was macht die Flyback-Funktion von Chronographen?

Flyback-Uhren: Was macht die Flyback-Funktion von Chronographen?

Wenn Masterpieces damit aufwarten, applaudieren Uhrenkenner. Anspruchsvolle Manufakturkunst verbirgt sich hinter der unscheinbaren Funktion, die bei ihrem Debüt sensationell war. Bis heute werden Flyback-Uhren entworfen, weil sie zeitlos faszinieren und das Know-how der jeweiligen Marke bezeugen. Bahnbrechende Erfindung: Neustart im Fluge Chronographen sind Präzisionswerkzeuge für das Messen einer Ereignisdauer. Diese Stoppfunktion wertet vorwiegend Armbanduhren auf, die für berufliche oder sportliche …

Weiterlesen »
Welches Uhrenarmband passt zu mir und meiner Uhr

Textil, Milanaise, Kautschuk – Welches Uhrenarmband passt zu mir und meiner Uhr

Unvollständiges Erbstück, derbe Gebrauchsspuren oder Lust auf frischen Wind: Es gibt viele Gründe, um dem Zeitanzeiger ein neues Armband zu gönnen. Textil, Metall, Leder oder Gummi-Armband: Welches Material überzeugt, hängt weniger vom Stil der Luxusuhren ab. Vielmehr weisen der individuelle Lifestyle und Geschmack den Weg zum optimalen Uhrenarmband. Lederband – bewährter Allrounder mit grenzenloser Designvielfalt Das Naturmaterial wird seit Gedenken …

Weiterlesen »
Welches Modell? – Die besten Chancen auf den Kauf von Uhren ohne Wertverlust

Welches Modell? – Die besten Chancen auf den Kauf von Uhren ohne Wertverlust

Durch Zufall gerät der exklusive Zeitmesser ins Visier und wird für kleines Geld ergattert. Einige Jahre später werden alle Erwartungen übertroffen: Das Schnäppchen mauserte sich zur kostspieligen Rarität. Für derartige Erfolgsstorys über Uhren ohne Wertverlust benötigt man neben Know-how mitunter auch etwas Glück. Wenn man sich darüber im Klaren ist, bleiben zeitlos faszinierende Luxusuhren eine attraktive Option, um Ersparnisse sinnvoll …

Weiterlesen »
eisse-soehne-uhrenbeweger-watch-master-3-karbon-70019-77 - Uhrenbeweger für Rolex-Uhren im Test

Uhrenbeweger für Rolex-Uhren im Test

Wird das Masterpiece mit Automatikaufzug nur gelegentlich getragen, gerät die Gangreserve an ihre Grenzen und das Werk kommt zum Stillstand. Viele Experten teilen die Meinung, dass exklusive Zeitanzeiger den Zustand längerfristig nicht mögen. Unabhängig davon ist es praktisch, wenn man nach einer Ruhephase nicht sämtliche Einstellungen vornehmen muss. Wir verraten, welche Uhrenbeweger für Ihre Rolex und Vorlieben empfehlenswert sind. Ideal …

Weiterlesen »
Mann-blickt-auf-Armbanduhr - Welche Gangabweichung bei Automatikuhren ist normal?

Welche Gangabweichung bei Automatikuhren ist normal?

Wer mechanische Masterpieces bevorzugt, weiß: die Ganggenauigkeit und Präzision ist inzwischen beeindruckend, kennt aber ihre Grenzen. Gewisse Abweichungen verstehen sich als Bekenntnis zur Handwerkskunst, große Differenzen aber als Signal – für Fehler bei der Trageweise, die ersehnte Revision oder die Anschaffung eines Zeitanzeigers, der besser zum Lifestyle passt. Vision versus Realität bei mechanischen Meisterwerken Optimal wäre, wenn die Armbanduhr immer …

Weiterlesen »
Frau-schlaeft-neben-Armbanduhr - Armbandwecker

Armbandwecker: Luxusuhren mit Wecker-Komplikation

Die Wecker-Komplikation in der Armbanduhr blickt auf eine bewegte und spannende Geschichte. Von den handwerklich höchst anspruchsvollen Anfängen im frühen 20. Jahrhundert über den Boom ab den 60er-Jahren bis hin zum großen heutigen Angebot an Uhren mit Weck-Funktion reicht die Historie. Erschwingliche batteriebetriebene Smartwatches im luxuriösen Gewand sind heute ebenso erhältlich wie aufwendige Automatikuhren mit mechanischer Weck-Funktion. Armbanduhren mit Weck-Funktion: …

Weiterlesen »
Junges-Paar-mit-Armbanduhren - Powermatic 80 Uhrwerk

Powermatic 80 Uhrwerk

«Uhren und Testergebnisse einer jungen Legende» Das Uhrwerk Powermatic 80 ist eine Entwicklung der Uhrenmarke Tissot in Zusammenarbeit mit den ETA-Werken. Das Kaliber basiert auf dem seit Jahrzehnten bewährten ETA 2824-2, wurde jedoch modifiziert, um die Gangreserve auf 80 Stunden zu erhöhen. Dies wird durch verschiedene Optimierungen erreicht, darunter ein verlängertes Federhaus und ein modifiziertes Ankerrad. Verschiedene Uhrenhersteller setzen das …

Weiterlesen »